17/02/2025

Flash boursier

Das Wichtigste in Kürze

 

USD/CHF

EUR/CHF

SMI

EURO STOXX

50

DAX 30

CAC 40

FTSE 100

S&P 500

NASDAQ

NIKKEI

MSCI Emerging Markets

Letzter Stand

0.90

0.94

12'839.87

5'493.40

22'513.42

8'178.54

8'732.46

6'114.63

20'026.77

39'149.43

1'125.23

Trend

3

3

1

1

1

1

1

3

1

3

1

%YTD

-0.85%

0.46%

10.68%

12.20%

13.10%

10.81%

6.84%

3.96%

3.71%

-1.87%

4.63%

(Daten vom Freitag vor der Publikation)

 

Zwischen Optimismus und Ungewissheit

Das globale wirtschaftliche Umfeld ist von gegensätzlichen Dynamiken geprägt – von Zeichen der Resilienz einerseits und anhaltenden Herausforderungen andererseits.

Moderate aber unterschiedlich ausgeprägte Erholung in den USA

Der Verbraucherpreisindex stieg stärker als erwartet, was die Befürchtungen einer anhaltenden Inflation verstärkt und die Anleger dazu veranlasst, ihre Erwartungen im Hinblick auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed zu überdenken.

Paradoxerweise belegen das Wachstum der Industrieproduktion und die robusten Arbeitsmarktzahlen, dass die Wirtschaft sogar in Zeiten der Ungewissheit Dynamik erzeugen kann.

So beschleunigten sich die Verbraucherpreise im Januar um 0,5% und damit den vierten Monat in Folge, was einem Jahreswachstum von 3% entspricht. Die Kerninflation (ohne volatile Preiskomponenten) betrug 3,3% auf annualisierter Basis.

Auf der Produktionsseite verlangsamten sich die Grosshandelspreise auf 0,4%, verglichen mit 0,5% im Dezember. Die Industrieproduktion legte im Januar um +0,3% zu, während die Einzelhandelsumsätze mit -0,9% deutlich zurückgingen, was eine überraschende Abschwächung des Konsums belegt.

Auf diplomatischer Ebene intensivierte der US-Präsident die Gespräche mit Russland und der Ukraine über eine Lösung des Konflikts, was zu einem Rückgang der Ölpreise führte und an den europäischen Aktienmärkten für vermehrte Käufe sorgte. Im Weiteren kündigte er eine neue Welle von Zöllen auf Stahl und Aluminium an und unterzeichnete ein Dekret für wechselseitige Zölle.

Die US-Aktienmärkte reagieren auf die laufenden Debatten über die Steuer- und Handelspolitik und schwanken entsprechend zwischen Optimismus und der Angst vor einer geldpolitischen Straffung, was die Volatilität anheizt.

Regionale Unterschiede nehmen zu

In der Schweiz bildete sich die Inflation im Januar bei unveränderten Erzeugerpreisen weiter um 0,1% zurück. Die Schweizer Konjunktur zeichnet sich durch ihre relative Stabilität und ihre Widerstandsfähigkeit aus, was ein zuversichtlich stimmendes Anlageklima schafft.

Alles in allem bleibt das wirtschaftliche Umfeld mit Inflationsdruck, strukturellen Herausforderungen und politischen Anpassungen komplex. Die Anleger passen ihre Strategien den laufenden Ankündigungen an, und die regionalen Unterschiede nehmen zu.

In der vergangenen Woche legte der S&P 500 um 1,47% zu, der Nasdaq um 2,90%. Der Stoxx Europe 600 verzeichnete ein Plus von 1,78%.

 
 
Dieses Dokument dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Die Daten stammen aus verlässlichen und aktuellen Quellen. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben wird jedoch keine Gewähr geleistet. Finanzmärkte und Finanzprodukte unterliegen naturgemäss hohen Verlustrisiken, die sich als nicht vereinbar mit der Risikotoleranz des Lesers erweisen können. Aus dem allenfalls in diesem Dokument aufgeführten bisherigen Leistungsausweis kann nicht auf die zukünftige Performance geschlossen werden. Dieses Dokument stellt keine Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten für den Leser dar, und es können daher in keinem Fall Haftpflichtansprüche für die Bank daraus abgeleitet werden. Die Bank behält sich gegebenenfalls das Recht vor, von den Empfehlungen in diesem Dokument abzuweichen, insbesondere im Rahmen der Vermögensverwaltungsmandate für ihre Kunden und bei der Verwaltung von bestimmten kollektiven Anlagen. Die Bank ist eine Schweizer Bank, die der Aufsicht und Regulierung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) untersteht. Sie verfügt nicht über die Bewilligung einer ausländischen Aufsichtsbehörde und wird auch von keiner solchen beaufsichtigt. Folglich können der Vertrieb dieses Dokumentes ausserhalb der Schweiz sowie der Verkauf von bestimmten Produkten an Anleger mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz gewissen Beschränkungen oder Verboten gemäss ausländischem Recht unterliegen. Es obliegt dem Leser, sich diesbezüglich über seinen Status zu informieren und die ihn betreffenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Wir empfehlen Ihnen, sich an ausgewiesene Spezialisten in der Rechts-, Finanz- und Steuerberatung zu wenden, um Ihre Position im Verhältnis zum Inhalt dieser Publikation abzuklären.